
SHE PAST AWAY und WERNER KARLOFF – verschoben auf 09.11.2023
She Past Away ist ein Dark-Wave/Post-Punk-Duo, bestehend aus Volkan Caner (Gesang, Gitarren und Songwriting) und Doruk Ozturkcan (Schlagzeug, Synthesizer und Produktion). She Past Away experimentieren mit der alten/neuen Ästhetik der Synthesizer-Musik in ihrem Gitarrensound und schmieden einen Sound, eine Haltung und eine Sensibilität, die durch eine auf Türkisch gesungene minimalistische Poesie vermittelt wird, die das Publikum durch eine dichte, kontinuierliche epische Reise mitnimmt.
She Past Away veröffentlichten 2009 ihre von der Kritik gefeierte erste EP „Kasvetli Kutlama“ über Remoov. Nach der digitalen Veröffentlichung des Debütalbums „Belirdi Gece“ 2012 wurde die Band 2013 bei Fabrika Records unter Vertrag genommen und kurz darauf veröffentlichten sie „Belirdi Gece“ im LP-Format. Mit „Rituel“, „Ruh“ sowie „Kasvetli Kutlama“ wurde das Album von post-punk.com als eines der besten Alben des Jahrzehnts 2010–2019 gelistet. Mit der Veröffentlichung ihres Nachfolgealbums „Narin Yalnızlık“ 2015 etablierte sich das Duo als einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Genre-definierenden Acts der Dark-Wave-Musik und erzielte zahlreiche Publikumserfolge auf der ganzen Welt. Die Band beglückte das Publikum 2019 mit einem wunderschön dunklen und treibenden neuen Album „Disko Anksiyete“ über Metropolis Records und Fabrika Records, welches vor ihrer Nord-/Südamerika-Tour 2019 veröffentlicht wurde.
She Past Away ist ein treibender, hypnotisierender Ausbruch sentimentaler Angst durch die nihilistische Denkweise. Es ist sowohl persönlich als auch umfassend, wie ein wandernder Geist, der mutig genug ist, Tabus und die menschliche Existenz in Frage zu stellen.
Werner Karloff ist ein Künstler aus Mexico City. Seine Musik basiert auf Einflüssen von Stilen der 80er-Jahre wie EBM, New Beat, High Energy, Coldwave, Synthwave, Post Punk, New Wave, NDW an Minimal Synth. Sie ist auch stark beeinflusst vom italienischen Futurismus und deutschen Expressionismus, von der Idee von Maschine und Mensch, vom Leben in Städten, von Geschwindigkeit, Kälte und von den grauen Landschaften der Industriegebiete.
Photocredit: Marilia Fotopoulou